Training
Schlüsselqualifikationen, Unterrichtsprojekte
Schulleitung und Mitarbeiter der Berufsfachschule für Krankenpflege verfolgen Strategien zur Umsetzung einer möglichst hohen Ausbildungsqualität.
Bereits seit vielen Jahren werden deshalb an unserer Schule immer wieder neue Aspekte, welche einer Verbesserung der Ausbildungsqualität dienen, verfolgt und umgesetzt. So ist die theoretische Ausbildung in Lernfeldern organisiert. Das bedeutet, dass Unterrichtsinhalte nach dem Lehrplan aus unterschiedlichen Fächern zueinander Bezug nehmen und auch zeitlich zusammenhängend geplant werden. Dieses organisatorisch sehr aufwendige Verfahren vermittelt den Auszubildenden ein deutlich ganzheitlicheres Wissen und Zusammenhänge, welche bei klassischen Unterrichtsorganisationskonzepten, bei welchen die Fächer bezuglos neben- oder hintereinander herlaufen, nicht gegeben ist.
Aufgrund der dabei gemachten Erfahrungen wurde die Krankenpflegeschule des Klinikums von Seiten des Bayer. Kultusministeriums als eine von vier bayerischen Krankenpflegeschulen an dem 3-jährigen Modellversuch "GESU" zur Verbesserung des Grundlagenunterrichtes an Berufsfachschulen des Gesundheitswesens beteiligt (1996 - 1999).
Als dessen Ergebnis werden nun, nach entsprechender Schulung der Lehrkräfte, in größerem Stundenumfang handlungsorientierte Unterrichtsmethoden und Unterrichtsprojekte durchgeführt, welche die Entwicklung von sogenannten "Schlüsselqualifikationen" der SchülerInnen, wie z.B. Selbständigkeit, Teamfähigkeit, Kommunikation, Leistungsbereitschaft und Ergebnisverantwortlichkeit fördern.
Außerdem erfolgt ein umfassendes Methodentraining, um Auszubildenden ein Handwerkszeug für die im Unterricht erforderliche Umsetzung an die Hand zu geben.